Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein zum 54. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche.
Vom 13. - 14. Mai 2025 erwarten Sie zwei Tage mit interessanten Vorträgen zu den Themen Recht, Ethik, 3R, Tierhaus und Wildtiere. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in hybrider Form statt. 350 Personen können im Hörsaal des BfR teilnehmen. Wer nicht nach Berlin reisen möchte oder bei ausgebuchtem Hörsaal keinen Platz mehr bekommt, kann der Veranstaltung online über Zoom folgen.
Neu in diesem Jahr sind 3 Workshops, die am 1. Veranstaltungstag vor der Hauptvortragsveranstaltung angeboten werden und nur in Präsenz wahrgenommen werden können. Eine Online-Übertragung der Workshops ist nicht vorgesehen.
Für Fragen rund um die Veranstaltung steht Ihnen das Veranstaltungsbüro berliner fortbildungen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und eine gemeinsame Veranstaltung mit Ihnen!
Das Programmkomitee des 54. Seminars über Versuchstiere und Tierversuche
Programm
Dienstag, 13.05.2025
von 09:30 – 13:00 Uhr: Workshops (nur in Präsenz, keine Online-Übertragung)
- Workshop 1: Geriatrische Mäuse: Bin ich alt oder krank?
>>> Pia Kahnau, Berlin und Paul Friedemann Pohlig, Köln
ACHTUNG! Dieser Workshop ist AUSGBEUCHT, eine Buchung ist derzeit nur noch für die Warteliste möglich.
In immer mehr Versuchstierhaltungen erreichen Mäuse ein hohes Alter, nicht nur in der Altersforschung. Care Sheets sollen eine objektive Beurteilung des Gesundheitszustands der Tiere ermöglichen, die meisten Kriterien wurden aber für jüngere Tiere entwickelt. Mit zunehmendem Alter verändert sich jedoch das Erscheinungsbild, altersbedingte Auffälligkeiten werden nach diesen Care Sheets leicht überbewertet. Die Unterscheidung, ob eine Maus zwar alt, aber gesund ist oder an einer Krankheit leidet, stellt eine Herausforderung dar. Deshalb wurde 2023 am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ein Workshop durchgeführt zum Thema „Umgang mit geriatrischen Mäusen“ mit dem Ziel, ein Care Sheet für geriatrische Mäuse ohne versuchsbedingten, belasteten Phänotyp zu entwickeln. Dieses Care Sheet soll im Workshop vorgestellt und anhand von Foto- und Videomaterial veranschaulicht, angewendet und diskutiert werden.
- Workshop 2: Tiertraining für Einsteigerinnen und Einsteiger
>>> PD Dr. Carola Fischer-Tenhagen, Katharina Hohlbaum, Ph.D. und Jennifer Meier, Berlin
Das Training von Tieren erfordert vor allem Geschick und Verständnis für das eigene Verhalten, da die Tiere nur das Verhalten lernen, das wir ihnen – bewusst oder unbewusst – beibringen. Der Workshop richtet sich an alle, die erste Einblicke ins Tiertraining erhalten möchten – keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie lernen die Grundlagen des Tiertrainings mit positiver Verstärkung kennen. In einem interaktiven Spiel schlüpfen Sie abwechselnd in die Rollen von trainer und trainee (Tier). Sie erleben dabei, wie sich das Training aus beiden Perspektiven anfühlt und welche Methoden funktionieren. Anschließend werden wir in Kleingruppen das Training von Schafen oder Hühnern in der Praxis üben.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und ist leider nicht barrierefrei. 24 Stunden vor dem Workshop darf kein Kontakt zu Schaf und Huhn bestanden haben. Festes Schuhwerk ist notwendig; Schutzkleidung wird gestellt. Bitte finden Sie sich pünktlich an der Anmeldung ein, damit wir um 09:30 Uhr zusammen zum Versuchsgut laufen können (ca. 15 min).
- Workshop 3: Frag den Nationalen Ausschuss
>>> Dr. Philipp Schwedhelm und Tobias Wagenknecht, Berlin
Der „Nationalen Ausschusses zum Schutz von für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tieren“ - kurz Nationaler Ausschuss - berät die zuständigen deutschen Behörden und Tierschutzausschüsse zu Fragen rund um den Versuchstierschutz. In diesem Workshop laden wir Sie ein, mit uns aktuelle Themen von übergeordneter Bedeutung zu besprechen. Als Schwerpunkt erarbeiten wir im Dialog mit Ihnen Kriterien zur Abgrenzung von genehmigungspflichtigen Tierversuchen und anderen Verwendungen, auch anhand von Fallbeispielen, die Sie einbringen. Das Format richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Tierpflegende und Behördenmitarbeitende.
Bitten senden Sie Themenvorschläge und Fallbeispiele vorab per Email unter dem Stichwort „Workshop – GV-SOLAS“ an nationaler-ausschuss-tierschutzgesetz@bfr.bund.de.
von 14:00 – 18:15 Uhr: Tag 1 des 54. Seminars über Versuchstiere und Tierversuche
- Tierversuchsforschung – Ethik zwischen Rechtsvorgaben und Forschungsinteressen >>> Andreas Messer, Hannover
- 3REthicsWeb: 3R und Alternativmethoden zum Tierversuch – Die Ethik-E-Learning-Plattform >>> Dr. Julia Dietrich, Berlin
- Aktuelles vom Nationalen Ausschuss >>> Tobias Wagenknecht, Berlin
- Komparative Plattformen - Chancen für den Tierschutz und die Forschung >>> Prof. Dr. Christine Baumgartner, München
- Searching for Alternative Methods: A Case Study on Scientific Practice and Search Quality >>> Dr. Elisa Wistorf, Berlin
- Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet,...? Wege zu einer positiven Fehlerkultur im Tierversuch >>> Prof. Dr. Sabine Bischoff, Düsseldorf
- 3 ERst mal am Modell - simulationsbasierte Lehre am FB Veterinärmedizin >>> Dr. Samira Schlesinger, Berlin
ab 18:30 Abendveranstaltung in der Kantine des BfR
Mittwoch, 14.05.2025
von 09:00 - 15:00 Uhr: Tag 2 des 54. Seminars über Versuchstiere und Tierversuche
- Tierwohl objektiv messen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Technologien >>> Katharina Kirsch, Ph.D., Berlin
- Eine modulare Haltungsumgebung zur Aufzeichnung großer Datenmengen von Labormäusen >>> Paul Mieske, Ph.D., Berlin
- Sanfte Alternativen zur oralen Gavage für Nager >>> Dr. Paulin Jirkof, Zürich
- Das Hausmeerschweinchen in der Versuchstierkunde - Anforderungen an Haltung und Zucht aus Sicht einer Tierschutzbeauftragten >>> Dr. Katja Siegeler, Aachen
- Vorstellung einer modernen Infektionstierhaltung (BSL2/BSL3) für landwirtschaftliche Nutztiere >>> Dr. Svenja Mamerow, Jena
- Wildlinge @ Charité: Ein Konsortium für robuste Datengenerierung >>> Dr. Natascha-Ingrid Drude, Berlin
- Fledermausforschung im Spannungsfeld zwischen Tier- und Artenschutz >>> Prof. Dr. Christian Voigt, Berlin
- Wie nicht-klassische Modellorganismen zum Verständnis des Gehirns beitragen können: Fledermäuse im Fokus >>> Dr. Julio César Hechavarría Cueria, Frankfurt
- Who are the innovators? Understanding individual differences in problem-solving behaviour in wild house mice >>> Alexandros Vezyrakis, Plön
(Programmänderungen vorbehalten)
Teilnahmegebühren
Teilnahme in Berlin 1
- Regulär: 220,00 € bis 30. März 2025 (270,00 € ab 31. März 2025)
- Ermäßigt: 60,00 € bis 30. März 2025 (100,00 € ab 31. März 2025) 2
Live-Online via Zoom
- Regulär: 170,00 €
- Ermäßigt: 40,00 € 2
Workshops 3
- Die Workshops kosten jeweils 30,00 €.
Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer
1 Anmeldungen für die Teilnahme an der Hauptvortragsveranstaltung in Berlin nehmen wir nach Verfügbarkeit der Teilnehmerplätze entgegen, spätestens jedoch bis zum 04. Mai 2025. Ab dem 05. Mai ist nur noch eine Anmeldung für die Live-Online-Teilnahme möglich.
2 Die ermäßigte Teilnehmergebühr gewähren wir für Auszubildende, Tierpfleger:innen, technisches Personal, Student:innen, Doktorand:innen, Personen in Elternzeit und arbeitslose Personen. Ein entsprechender Nachweis (z.B. Bestätigung Arbeitgeber:in, Studentenausweis etc.) ist dem Veranstaltungsbüro bei Anmeldung vorzulegen. Den Nachweis können Sie per E-Mail an info@berliner-fortbildungen.de senden.
Bitte beachten Sie: Die Bearbeitung der Anmeldung erfolgt erst nach Eingang und Prüfung des Nachweises.
3 Die Anzahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung im Veranstaltungsbüro.
Veranstaltungsort
Bundesinstitut für Risikobewertung, Standort Marienfelde
oder
Live-Online-Übertragung via Zoom
Fortbildungsstunden
Die Hauptvortrags-Veranstaltung umfasst 8 Fortbildungsstunden
plus ggfls. ergänzender Fortbildungsstunden je nach Workshop-Buchung (3 - 4 Stunden).
Für Tierärzte werden ATF-Stunden bei der Akademie für Tierärztliche Fortbildungen beantragt .
Bitte beachten Sie: eine Teilnahmebescheinigung kann
Ihnen nur ausgestellt werden, wenn Sie an beiden Veranstaltungstagen in
Berlin anwesend bzw. online bei Zoom eingeloggt und somit namentlich
seitens des Veranstaltungsbüros erfasst wurden. Die Bearbeitung von im
Nachgang zur Verfügung gestellten Videomitschnitten oder Vortragsfolien
im Skript berechtigt nicht zum Erhalt einer Teilnahmebescheinigung.
Technischer Hinweis
Für die Online-Übertragung benötigen Sie einen Internetzugang, ein
videofähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) sowie eine entsprechende
Tonübertragung (Lautsprecher, Kopfhörer). Spätestens zwei Werktage vor
der Veranstaltung erhalten Sie die Login-Informationen und die
Möglichkeit, einen Technikcheck durchzuführen.
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro gern zur Verfügung
Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen | Heerstraße 18-20 | 14052 Berlin
Telefon: 030-31 99 08 41 | Fax: 030-31 99 08 42 | info@berliner-fortbildungen.de