Grußwort
Liebe Tierpflegende, liebes technisches Personal, liebe GV-SOLAS Mitglieder,
wir laden Sie und Euch herzlich ein, im März 2025 nach Göttingen zu kommen.
Wir haben ein umfangreiches Programm mit spannenden Vorträgen und Workshops zu vielen verschiedenen Spezies zu Wasser, zu Land und in der Luft zusammengestellt und auch der kollegiale Austausch in den Pausen und bei der Abendveranstaltung wird sicherlich nicht zu kurz kommen. Neben dem interessanten Programm lädt die begleitende Industrieausstellung ein, an den Messeständen weitere Informationen zu sammeln und mit den zahlreichen Ausstellenden in den Pausenzeiten direkt ins Gespräch zu kommen.
Für die Abendveranstaltung entschwinden wir gemeinsam ins Planetensystem der Erdumlaufbahn.
Für alle, die im März nicht persönlich nach Göttingen kommen können, werden die Vorträge am Mittwoch und Donnerstag live via Zoom übertragen, so dass Ihr auch von Hause zuhören und Fortbildungsstunden sammeln könnt.
Für alle Fragen zur Frühjahrstagung 2025 steht Euch das Veranstaltungsbüro berliner fortbildungen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Organisationsteam am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen
Hauptvortragsveranstaltung
Themen und Vortragende am Mittwoch, 19. März 2025, 08:30 - 13:35 Uhr
- Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch (Prof. Dr. Melina Schuh, MPI-NAT Göttingen)
- Forschung für den Artenschutz – Neue Wege der assistierten Reproduktion beim Vogel und was das mit Tierschutz zu tun hat (Prof. Dr. Michael Lierz, JLU Gießen)
- All that really matters: die 3R Prinzipien für alle Tiere (Prof. Dr. Sibylle Wenzel, Landestierschutzbeauftragte Bremen)
- Die Tätigkeiten einer TA im Umgang mit Primaten (Sina Plümer, DPZ Göttingen)
- Tierwohl von Versuchsfischen(Dr. Simon Rosenau / Christian Lodder, Uni Göttingen)
- Planarien: Meister der Regeneration (Dr. Leonard Drees, MPI-NAT Göttingen)
- Wirbellose Meerestiere als Modelle für die Entwicklung von Eizellen (Dr. Peter Lénárt / Tamina Hirschmeier, MPI-NAT Göttingen)
Themen und Vortragende am Donnerstag, 20. März 2025, 8:00 – 15:00 Uhr
- Wenn Nervenzellen sich missverstehen – Biologische Ursachen von Autismus (Prof. Dr. Nils Brose, MPI-NAT Göttingen)
- Wie Hören funktioniert, wie es verloren geht und wieder hergestellt werden kann (Prof. Dr. Tobias Moser, UMG / MPI-NAT Göttingen)
- Mal ganz praktisch: Wie misst man Hören, setzt man ein Cochleaimplantat ein und welche wichtige Rolle spielen dabei Tierpfleger*innen? (Prof. Dr. Marcus Jeschke, DPZ Göttingen)
- Einsatz von multimodalen bildgebenden Verfahren zur präklinischen Validierung von neuen Therapiekonzepten (Prof. Dr. Frauke Alves, MPI-NAT Göttingen)
- Die Tech-Week: Sinn oder Unsinn (Dr. Caroline Johner, MPI Freiburg)
- Refinement – wie Versuchsziegen von Training profitieren (Alina Haus, Uni Göttingen)
- Nicht-invasive Methanmessung bei Wiederkäuern mit dem GreenFeed-System (Joana Brandes-Samak, Uni Göttingen)
- Refinement und Medical Training am Alpaka (Dr. Ulrike Teichmann / Daniela Wollradt, MPI-NAT Göttingen)
Programm- bzw. Themenänderungen vorbehalten
Workshops
Achtung: Die Workshops sind nur für Präsenz-Teilnehmende buchbar, es erfolgt KEINE Hybridübertragung!
- Workshop 1: Body Condition Scoring bei Alpakas – Wo man nichts sehen kann, ist fühlen keine Schande
Besonders ungeschorenen Alpakas kann man ihren Ernährungszustand kaum ansehen. Zunächst wollen wir die Gewichte der Tiere schätzen, anschließend ermitteln wir den Body Condition Score (BCS 1-5) und vergleichen diesen mit dem aktuellen Körpergewicht. Wie groß sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Untersuchern? Das werden wir herausfinden.
Leitung: Dr. Eva Gruber-Dujardin
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
- Workshop 2: What´s wrong with my mouse trifft SHIRPA
Wir halten an unserem Institut über 400 gentechnisch veränderte Mauslinien, die vor allem Veränderungen an Synapsen im ZNS oder PNS aufweisen und fragen uns immer mal wieder, ob unsere Mäuse auch eventuell Veränderungen in der Wahrnehmung ihrer Umwelt haben. Hierzu testen wir die Tiere mit der SHIRPA Verhaltenstest-Batterie Level 1. In diesem Workshop werden wir mit Bildern und Videoaufnahmen arbeiten und nicht mit lebenden Tieren.
Leitung: Dr. Anke Schraepler
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
- Workshop 3: BioDiversum: Wir erschaffen ein Biotop-Mosaik
Mit unserem Biotop-Projekt will unser Institut dazu beitragen, bedrohten Arten Lebensräume zu bieten. Seit 2019 haben wir dazu auf unserem Gelände verschiedene Maßnahmen etabliert, von Wildblumenwiesen über Obstbäume, Nistkästen und Ganzjahresfutterstelle für Vögel bis hin zu einem Teich. Wie sich unserer Biotop-Projekt entwickelt, erzählen wir Euch in unserer Führung.
Leitung: Dr. Carmen Rotte
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
- Workshop 4: Führung Forum Wissen
Das Forum Wissen ist ein interdisziplinäres Universitätsmuseum der Georg-August-Universität Göttingen in Göttingen. Es hat seinen Sitz im 1879 ursprünglich als Naturhistorisches Museum eröffneten Gebäude. Nach einem durchgreifenden Um- und Anbau wurde das neue „Wissensmuseum“ im Juni 2022 eröffnet.
Leitung: Dr. Sarah Kimmina
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:15 (Forum Wissen, Berliner Straße 28, Göttingen)
- Workshop 5: Fistulierte Wiederkäuer (Rind, Schaf)
In diesem Workshop werden den Teilnehmenden Besonderheiten und Herausforderungen der Haltung von fistulierten Wiederkäuern nähergebracht. Wir stellen Einsatzmöglichkeiten vor, und die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Vormagensystem der Wiederkäuer direkt am Tier.
Leitung: Carolin Schuon, PhD
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:15 (Burckhardtweg 2, Göttingen)
- Workshop 6: Praktische und technische Durchführung von Fischversuchen
In diesem Workshop werden praxisnahe Methoden zur Planung und Durchführung experimenteller Versuche mit Fischen (Salmoniden) vorgestellt. Zusätzlich beinhaltet das Programm eine Besichtigung der Fischeinrichtung, um Einblicke in die praktische Umsetzung zu geben. Ziel ist es, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse für eine praxisnahe und technische Umsetzung von Fischversuchen im Forschungskontext zu vermitteln.
Leitung: Dr. Simon Rosenau
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:15 (Versuchsgut Relliehausen)
- Workshop 7: Tierhaltung im Deutschen Primatenzentrum + Führung durch die Außenanlagen
In diesem Workshop wird die Tierhaltung samt der Außenanlagen im Deutschen Primatenzentrum in einer Führung vorgestellt.
Leitung: Annette Husung
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (DPZ, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen)
- Workshop 8: Lernen für die Praxis: Das Skills Lab
Im Skills Lab üben Wissenschaftler:innen tierexperimentelle Eingriffe an Modellen. Dies dient zum Erlernen neuer Methoden genauso wie zu Verbesserung der eigenen Skills und Verfeinerung der Techniken und kommt so immer dem Versuchstier im Sinne der 3R zu gute. Im Primaten-Bereich erlangt das Skills Lab eine besondere Bedeutung, da bei diesen Spezies eine Ausbildung am Tier vom Gesetzgeber verboten ist und es hierzu in der Ausbildung entsprechende Alternativmethoden bedarf.
Leitung: Prof. Dr. Rabea Hinkel
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (DPZ, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen)
- Workshop 9: Scoring Ziegen
In diesem Workshop werden die theoretischen Grundlagen zum Scoring von Ziegen vorgestellt. Im Anschluss werden wir das Erlernte in der Praxis umsetzen und unsere Ziegen beurteilen.
Leitung: Dr. Carina Blaschka
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Kellnerweg, 37077 Göttingen)
- Workshop 10 / 11: Spermfreezing Maus
Im Rahmen des Kurses wird eine schnelle, einfache und kostengünstige Methode zum Einfrieren von Mausspermien erlernt und trainiert. Die Kursteilnehmenden werden sowohl theoretisch als auch im Übungslabor praktisch geschult, wie man Spermien von Mäusen isoliert und mittels flüssigen Stickstoffs einfriert.
Leitung: Dr. Theofilos Papadopoulos
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:15 / 16:15 - 17:45 (Transgenlabor City Campus)
- Workshop 12: Tücken der Mauszucht: Warum ist die Maus nicht so, wie ich das will?
Mäuse zu züchten ist relativ einfach… bis etwas rauskommt, „was nicht sein kann“. Dieser Workshop bietet Beispiele aus der Praxis, Lösungsansätze und eine Einordnung im Hinblick auf genehmigungspflichtige Zuchten.
Leitung: Dr. Ursula Fünfschilling
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
- Workshop 13: Kommunikationstraining für Tierpflegende
Wie reagiere ich auf Fragen zu Tierversuchen? Jana Wilken von „Tierversuche verstehen“ vermittelt Strategien, um auf kritische Fragen souverän zu antworten. In einer praktischen Übung lernt Ihr, Eure Argumentation zu stärken und in schwierigen Gesprächen ruhig und sachlich zu bleiben.
Leitung: Dr. Jana Wilken
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
- Workshop 14: Microinjektion in Seestern Oozyten
In diesem Workshop geht es darum, kleinste Mengen DNA, RNA oder Protein in die Eizellen von Seesternen zu injizieren, wodurch man Zellbestandteile anfärben kann. Diese Methode ist weit verbreitet nicht nur in der Forschung mit Seesternen, sondern auch mit Frosch, Maus, Qualle und vielen weiteren Tiermodellen. Es findet außerdem großen Einsatz im klinischem IVF-Bereich (Befruchtungsklinik).
Leitung: Jasmin Jacobi
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
- Workshop 15: Planarien als Modell-Organismus
In diesem Workshop geht es um die Haltung und Vermehrung von Plattwürmern (Tricladida) am Beispiel von "Schmidtea mediterranea“.
Leitung: Jens Krull
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:15 (Fassberg Campus)
- Workshop 16: Lichtwellen enthüllen: Nicht-invasive Visualisierung von Tieren durch Infrarot-Thermografie und ex vivo-Bildgebung des optischen Nervs mittels Multiphoton-Mikroskopie
Entdeckt die Welt der Infrarot-Thermografie und der ex vivo-Bildgebung des optischen Nervs mittels Multiphoton-Mikroskopie. Lernt, wie Lichtwellen zur nicht-invasiven Visualisierung von Tieren und zur Untersuchung des optischen Nervs genutzt werden können.
Leitung: Dr. Miso Mitkovski
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:15 (City Campus)
- Workshop 17: Medical Training Alpaka –Videoanalyse
Medical Training – was ist das? Kurz gesagt: Medical Training ist das gezielte Gewöhnen an Untersuchungen und Berührungen. Für weniger Stress bei Tier und Mensch in unangenehmen Situationen, wie beim Tierarztbesuch oder verschiedenen Pflegemaßnahmen. In diesem Workshop erhaltet Ihr eine theoretische Einführung mit anschließender Videoanalyse an einigen Beispielen.
Leitung: Daniela Wollradt, Sara Zamzow, Laura Kaulich
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
- Workshop 18: Tierpfleger:in, Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung in der Fachrichtung Forschung und Klinik
Das Angebot richtet sich primär an Ausbildende/Meister:innen
Wir möchten einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden anregen, welche Anforderungen Prüflinge erfüllen müssen und welche Schwierigkeiten die Prüflinge während einer Prüfung haben. Am Beispiel eines Lern-Trainings wird der Ablauf einer praktischen Prüfung, sowie die Struktur und ein Handlungsleitfaden einer Prüfungssituation erarbeitet.
Leitung: Conny Casper, Dennis Funk, Thomas Gundlach
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:15 (Fassberg Campus)
- Workshop 19: Imaging: Tiefe Einblicke ins Gewebe - Elektronenmikroskopie am City Campus: Hirnforschung mit dem Elektronenmikroskop
Wir schauen unseren Versuchstieren ins Gehirn! Zellen sind die kleinste lebende Einheit in vielzelligen Organismen, wie z. B. Mäusen und Menschen. Daher benötigen wir eine hohe Auflösung, um mögliche pathologische Veränderungen in unseren Mausmodellen erkennen zu können. In der Elektronenmikroskopie am City Campus zeigen wir Euch, wie wir das Innere von Zellen sichtbar machen und warum dies zu wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen führt.
Leitung: Dr. Wiebke Möbius
am 19. März 2025 von 14:45 – 15:45 (City Campus)
- Workshop 20: „Culture of Care“ in der tierexperimentellen Forschung – Sichtweisen eines leitenden Tierpflegemeisters
Die „Culture of Care“ fördert eine positive Arbeitsumgebung, indem sie emotionale Belastungen anerkennt und eine gerechte Entlohnung, Urlaubsplanung und Wertschätzung umfasst. Sie umfasst auch Fürsorgeansätze, um sowohl das Wohlbefinden der Tiere als auch der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Leitung: Tobias Schenk
am 19. März 2025 von 14:45 – 16:45 (Fassberg Campus)
Programm- bzw. Themenänderungen vorbehalten
Industrieausstellung am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Abendveranstaltung im Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Teilnahmegebühren
Teilnahme in Göttingen1
- GV-SOLAS-Mitglied: 150,00 € bis 19. Januar 2025 (200,00 € ab 20. Januar 2025)
- Kein GV-SOLAS-Mitglied: 230,00 € bis 19. Januar 2025 (280,00 € ab 20. Januar 2025)
- Azubi:ne: 50,00 € bis 19. Januar 2025 (100,00 € ab 20. Januar 2025)
Ein entsprechender Nachweis (z.B. Bestätigung Arbeitgeber:in) ist dem Veranstaltungsbüro bei Anmeldung vorzulegen. Den Nachweis können Sie per E-Mail an info@berliner-fortbildungen.de senden.
Bitte beachten Sie: Die Bearbeitung der Anmeldung erfolgt erst nach Eingang und Prüfung des Nachweises.
Live-Online via Zoom
- GV-SOLAS-Mitglied: 150,00 €
- Kein GV-SOLAS-Mitglied: 200,00 €
- Azubi:ne: 30,00 €
Ein entsprechender Nachweis (z.B. Bestätigung Arbeitgeber:in) ist dem Veranstaltungsbüro bei Anmeldung vorzulegen. Den Nachweis können Sie per E-Mail an info@berliner-fortbildungen.de senden.
Bitte beachten Sie: Die Bearbeitung der Anmeldung erfolgt erst nach Eingang und Prüfung des Nachweises.
Workshops2
- Die Workshops kosten jeweils 30,00 €
Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer
1 Anmeldungen für die Teilnahme an der Hauptvortragsveranstaltung in Göttingen nehmen wir bis zum 05. März 2025 entgegen, ab dem 06. März ist nur noch eine Anmeldung für die Live-Online-Teilnahme möglich.
2 Bis zum 31. Dezember 2024 werden die Workshop-Anmeldungen von GV-SOLAS-Mitgliedern vorrangig behandelt. Ab dem 01. Januar 2025 erfolgt die Vergabe der Workshop-Plätze in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der GV-SOLAS? Weitere Informationen finden Sie hier.
Fortbildungsstunden
Diese Hauptvortrags-Veranstaltung umfasst 8 Fortbildungsstunden
plus ggfls. ergänzender Fortbildungsstunden je nach Workshop-Buchung (1 – 2 Stunden).
Bitte beachten Sie: eine Teilnahmebescheinigung kann Ihnen nur ausgestellt werden, wenn Sie an beiden Veranstaltungstagen in Göttingen anwesend bzw. online bei Zoom eingeloggt und somit namentlich seitens des Veranstaltungsbüros erfasst wurden. Die Bearbeitung von im Nachgang zur Verfügung gestellten Videomitschnitten oder Vortragsfolien im Skript berechtigt nicht zum Erhalt einer Teilnahmebescheinigung.
Technischer Hinweis
Für die Online-Übertragung benötigen Sie einen Internetzugang, ein videofähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) sowie eine entsprechende Tonübertragung (Lautsprecher, Kopfhörer). Spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Login-Informationen und die Möglichkeit, einen Technikcheck durchzuführen.
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro gern zur Verfügung
Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen | Heerstraße 18-20 | 14052 Berlin
Telefon: 030-31 99 08 41 | Fax: 030-31 99 08 42 | info@berliner-fortbildungen.de