Homburger Kolloquium 2025

Tierschutz & Versuchstierkunde

Datum: 25. - 26. Juni 2025

Ort: Universität des Saarlandes, Campus Homburg oder Live-Online via Zoom

Format: Hybridveranstaltung

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich ein, vom 25. - 26. Juni 2025 am Homburger Kolloquium teilzunehmen.

Das Homburger Kolloquium wird auch in diesem Jahr als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Sie können bei Ihrer Anmeldung wählen, ob Sie im Hörsaal im Gebäude 35 (Universitätsklinikum des Saarlandes) oder Live-Online via Zoom teilnehmen möchten.

Es erwarten Sie interessante Vorträge rund um die Themen Tierschutz & Versuchstierkunde, die Auslobung des Forschungspreises „Alternativen zu Tierversuchen“ 2026 und für die in Homburg teilnehmenden am Donnerstag zum Abschluss der Veranstaltung 3 interessante Workshops mit viel Zeit für Erfahrungsaustausch und Diskussion.

Für Fragen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Ihr Programmkomitee des Homburger Kolloquiums


Programm

(Programmänderungen vorbehalten)

Mittwoch, 25.06.2025
Vorträge von 10:00 – 17:00 Uhr
  • Aktuelles aus dem BMEL >>> Marie-Luise von Brühl
  • Mögliche Auswirkungen der Reduktion von Tierversuchen auf den Forschungsstandort Deutschland >>> Dr. Philipp Schwedhelm
  • 3R – Fokus Refinement >>> Prof. Dr. Stephanie Krämer
  • Auslobung des Forschungspreises „Alternativen zu Tierversuchen“ 2026 >>> MUKMAV / MFW
  • 3 Kurzvorträge mit Themen aus aktuellen Forschungsprojekten der UdS – Universität des Saarlandes
  • Handling >>> Anne Schlutt
  • Die geriatrische Maus >>> Prof. Dr. Jan Baumgart
  • Der Nacktmull - und was das mit Tierpflegern zu tun hat >>> Paul Friedemann Pohlig
Donnerstag, 26.06.2025
Vorträge von 08:30 – 11:00 Uhr
  • Culture of Care >>> Dr. Fabienne Ferrara
  • Belastungsbeurteilung >>> Dr. Caroline Johner
  • Zuchtplanung >>> Prof. Dr. Johannes Schenkel
Workshops von 11:00 - 13:00 Uhr (nur Präsenz, keine Online-Übertragung)
  • Workshop Culture of Care - Tierpflegende im Fokus
    Eine gelebte Culture of Care (CoC) bedeutet, Verantwortung und Fürsorge für unsere Tiere von ihrem ersten bis zu ihrem letzten Lebenstag zu übernehmen. Wenn wir diesen Begriff wirklich verstehen, erkennen wir, dass Tierpflegende das Rückgrat der CoC und der Forschung sind. Dieses Bewusstsein sollte sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Praxis widerspiegeln. Der Workshop bietet Tierpflegenden durch interaktive Methoden (Resilienztraining/Coaching) gezielte Unterstützung, um ihr Selbstbild im Rahmen der Culture of Care zu stärken. Zudem gibt es ausreichend Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen.
    >>> Leitung: Dr. Fabienne Ferrara
  • Workshop Belastungsbeurteilung
    ACHTUNG! Dieser Workshop ist AUSGBEUCHT, eine Buchung ist derzeit nur noch für die Warteliste möglich.
    Die Durchführung einer Belastungseinschätzung kann eine große Herausforderung darstellen. Das in diesem Workshop verwendete Tiermodell basiert auf einer häufig verwendeten Tierart (Maus), die in wissenschaftlichen Verfahren eingesetzt wird, und befasst sich mit dem Prozess der Schweregradklassifizierung sowohl prospektiv als auch nach Abschluss der Studie.
    >>> Leitung: Dr. Caroline Johner
  • Workshop Zuchtplanung
    Bei der Zucht von Mutanten für tierexperimentelle Zwecke fallen zwangsläufig nach den Mendelschen Regeln Tiere an, die einen für den Versuchszweck unbrauchbaren Genotyp haben. Mit geeigneten, züchterischen Planungen und Maßnahmen lässt sich die Zahl dieser „Überschusstiere“ verringern, aber natürlich nicht ganz vermeiden. In diesem Workshop werden die für diese Problematik relevanten Parameter besprochen und eine Optimierung der Zuchtstrategien gezeigt.
    >>> Leitung: Prof. Dr. Johannes Schenkel

Teilnahmegebühren

Teilnahme in Homburg 1

  • Gesamtticket: Vorträge an beiden Tagen: 65,00 € bis 18. Mai 2025 (70,00 € ab 19. Mai 2025)
  • Tagesticket 1: nur Vorträge an Tag 1: 55,00 € bis 18. Mai 2025 (60,00 € ab 19. Mai 2025)
  • Tagesticket 2: nur Vorträge an Tag 2: 35,00 € bis 18. Mai 2025 (40,00 € ab 19. Mai 2025)

Live-Online via Zoom

  • Vorträge an beiden Tagen: 65,00 €
  • Tagesticket 1: nur Vorträge an Tag 1: 55,00 €
  • Tagesticket 2: nur Vorträge an Tag 2: 35,00 €

Workshops 2

  • Die Workshops kosten jeweils 30,00 € bis 18. Mai 2025 (35,00 € ab 19. Mai 2025),
    die Buchung ist nur in Verbindung mit einem Gesamtticket oder einem Tagesticket 2 möglich.

Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer

1 Anmeldungen für die Teilnahme an der Hauptvortragsveranstaltung in Homburg nehmen wir nach Verfügbarkeit der Teilnehmerplätze entgegen, spätestens jedoch bis zum 18. Juni 2025. Ab dem 19. Juni 2025 ist nur noch eine Anmeldung für die Live-Online-Teilnahme möglich.

2 Die Anzahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung im Veranstaltungsbüro.


Veranstaltungsort

Universität des Saarlandes, Campus Homburg
66421 Homburg / Saar
oder
Live-Online-Übertragung via Zoom


Fortbildungsstunden

Hauptvortrags-Veranstaltung Tag 1: 5 Fortbildungsstunden
Hauptvortrags-Veranstaltung Tag 2: 2 Fortbildungsstunden
Workshop: 2 Fortbildungsstunden

Für Tierärzte werden ATF-Stunden bei der Akademie für Tierärztliche Fortbildungen beantragt .

Bitte beachten Sie: eine Teilnahmebescheinigung kann Ihnen nur ausgestellt werden, wenn Sie am Veranstaltungstag bzw. an den Veranstaltungstagen gemäß Ihres gebuchten Tickets in Homburg anwesend bzw. online bei Zoom eingeloggt und somit namentlich seitens des Veranstaltungsbüros erfasst wurden. Die Bearbeitung von im Nachgang zur Verfügung gestellter Videomitschnitte oder Vortragsfolien im Skript berechtigt nicht zum Erhalt einer Teilnahmebescheinigung.


Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro gern zur Verfügung

Veranstaltungsbüro c/o berliner fortbildungen | Heerstraße 18-20 | 14052 Berlin
Telefon: 030-31 99 08 41 | Fax: 030-31 99 08 42 | info@berliner-fortbildungen.de